Wenn das Handy vibriert und eine dubiose Virenmeldung angezeigt wird!

    • ACHTUNG

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Willkommen Gast!
    Als Gast kannst du hier alles lesen, sollte das mal nicht gehen melde dich bitte bei mir.
    Was du nicht kannst ist:
    -Eigene Beiträge erstellen...
    -Auf Beiträge Antworten...
    -Beiträge mit einem *Like* oder *Unlike* beurteilen.
    -und vieles mehr...
    Daher Registriere dich doch, das geht auch mit einem Facebook Login. LOGIN KLICK...oder NEUES KONTO ERSTELLEN

    • Wenn das Handy vibriert und eine dubiose Virenmeldung angezeigt wird!

      “Ich habe eine gefälschte Google Nachricht auf meinem Bildschirm und zwar ab dem Moment, wenn ich den Browser meines Handys öffne.”

      So lauten im Moment Sinngemäß einige Anfragen, die uns im Moment erreichen.



      Auf dem Screenshot erkennt man Logo von Google sowie die Information, dass über 13 Viren auf dem Smartphone gefunden wurde.
      Weiters steht hier, dass das Smartphone mit einem Virus infiziert – und das der Akku beschädigt wurde.

      Der Nutzer soll nun der Anweisung folgen und den “Akkuvirus entfernen”

      STOP! Wenn du das machst, kommt tatsächlich erst der Schaden, denn hinter der vermeintlichen Virenwarnung steckt nämlich der Virus selbst.



      Warum wird mir das überhaupt angezeigt?

      Bei solchen Meldungen handelt es sich um eine Art Werbung. Sie wird angezeigt, während du im Internet surfst.

      Machst du andere Sachen auf deinem Phone, erscheinen sie nicht. In einigen Fällen vibriert das Handy sogar.
      Das ist mithilfe von Javascript möglich, aber letztlich auch nichts weiter als ein Effekt, um dich noch mehr zu verunsichern.

      Interessante Variante: In schlechtem Deutsch wird behauptet, der Akku sei durch einen Hacker-Angriff beschädigt worden.

      Die Warnungen sind oft in schlechtem Deutsch geschrieben. Manchmal haben sie Logos bekannter Firmen, wie etwa Google,
      um glaubwürdiger rüber zu kommen. Gerne wird auch angezeigt, welches Gerät du nutzt oder welches Betriebssystem.
      Das liegt daran, dass dein Browser diese Infos automatisch an die Internetseite sendet.

      Hinter der Scareware lauert der Schädling

      Solche falschen Virenwarnungen sind ein Beispiel so genannter Scareware. Das Wort ist eine Kombination aus dem
      englischen “scare” (erschrecken) und “Software”. Sie soll dem Anwender Angst machen und ihn zu unüberlegten Handlungen bewegen.
      Die “Virenwarnung” soll dich dazu bringen, eine neue App zu installieren. Die infiziert dann dein System, spioniert deine Daten aus,
      verschickt teure Premium-SMS oder legt dein ganzes Handy lahm.

      Die Macher dieser Werbung finden immer wieder Wege, ihre Botschaften auch in große Werbenetzwerke einzuschleusen, sodass
      sie auch auf seriösen Internetseiten erscheinen können. Auf diese Weise können zum Beispiel auch Abofallen lauern.
      Deshalb solltest du mit einem Handy nie ohne Drittanbietersperre das mobile Internet nutzen!

      Das solltest du bei “Virenwarnungen” machen

      Wenn du so eine Nachricht siehst, bleib vor allem cool! Und dann:

      • Schließe die Browser-App.
      • Öffne die Einstellungen deines Smartphones.
      • Tippe auf den Punkt “Anwendungen” (bei manchen Geräten heißt der auch “Anwendungsmanager”, “Apps” oder ähnlich).
      • Suche deine Browser-App, mit der du ins Internet gehst und tippe drauf.
      • Tippe im Bereich “Speicher” auf “Daten löschen”. Hinweis: dadurch gehen bereits geöffnete Tabs und möglicherweise gespeicherte Formulardaten flöten.
      • Nutzt du verschiedene Browser, wiederhole das sicherheitshalber bei allen anderen.
      • Solche Anzeigen können auch von Apps ausgelöst werden. Überlege also, ob du vielleicht neue Apps installiert hast,
        bevor die Nachrichten erschienen sind und lösch sie wieder.
      • Es kann nicht schaden, sich über eine richtige Virenschutz-App Gedanken zu machen. Mehr dazu in unserem Artikel über Smartphone-Virenschutz.
        Zudem verhindern Ad-Blocker, dass Werbung angezeigt wird. Dadurch drohen den Betreibern der Webseiten aber auch Einnahmeeinbußen und einige
        haben ihre Internetseiten für Nutzer mit Ad-Blockern bereits gesperrt.
      Wenn du Apps installierst, dann am besten nur aus dem Google Play Store. Du kannst in deinem Handy einstellen, dass Apps nur von dort installiert
      werden dürfen. Dazu tippst du in den “Einstellungen” auf “Gerätesicherheit” (oder ähnliches). Bei “Unbekannte Quellen” darf kein Haken
      gesetzt sein bzw. muss der Schieberegler auf “aus” stehen.

      Was sonst zu beachten ist

      Die Mobilfunkabrechnung beachten! Werden dort Positionen abgebucht, die man nicht einordnen kann?
      Wenn ja, dann unbedingt mit Mobilfunkbetreiber in Kontakt treten.

      Vorsorglich sollte man auch in Betracht ziehen, generell eine Drittanbietersperre auf die eigene Rufnummer einrichten zu lassen,
      dann ist die Methode des WAP-Billings ausgeschlossen.

      Quelle: mimikama.at
      :Schweiz140610: :Schweiz140610: