94 .ch- und .li-Adressen haben Malware verteilt

    • ACHTUNG

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Willkommen Gast!
    Als Gast kannst du hier alles lesen, sollte das mal nicht gehen melde dich bitte bei mir.
    Was du nicht kannst ist:
    -Eigene Beiträge erstellen...
    -Auf Beiträge Antworten...
    -Beiträge mit einem *Like* oder *Unlike* beurteilen.
    -und vieles mehr...
    Daher Registriere dich doch, das geht auch mit einem Facebook Login. LOGIN KLICK...oder NEUES KONTO ERSTELLEN

    • 94 .ch- und .li-Adressen haben Malware verteilt

      Angreifer haben weltweit über 750 Websites gekapert und darüber Schadsoftware verteilt.
      Ein Vorfall, der in diesem Ausmass bisher einzigartig ist.

      Unbekannte haben die Login-Daten eines technischen Partners von Gandi.net gestohlen. Über die französische Firma können Kunden Domains registrieren.


      Der Diebstahl vom 7. Juli hatte gravierende Folgen. Den Angreifern gelang es damit, die DNS-Einträge von 751 Websites zu ändern.
      Das Domain Name System ist einer der wichtigsten Dienste des Internets. Die DNS-Server lösen zum Beispiel die
      Adresse google.ch in die IP-Adresse 172.217.16.163 auf.


      Einzigartiges Ausmass

      Bei dem Angriff wurde diese Weiche umgestellt. Statt also auf der eingegebenen Adresse, landeten die Nutzer über mehrere Stunden auf einer
      manipulierten Website, die schädliche Software verteilte.

      Unter den umgeleiteten Adressen waren auch 94, die auf .ch und .li endeten. Total 34 dieser Top-Level-Domains waren betroffen, wie
      Sophie Gironi, Sprecherin von Gandi, auf Anfrage erklärte. Eine Liste der Websites, die Malware verteilten, gibt die Firma nicht heraus.

      Laut Roland Eugster, Sprecher von Switch, einer Domain-Registrierungsstelle, die nichts mit dem Vorfall zu tun hatte, ist dies für die Schweiz
      ein Vorfall, der in diesem Ausmass bisher einzigartig sei. «In einem globalen Kontext wiederum ist der Vorfall aber vergleichsweise klein», so Eugster.


      Schwerwiegende Folgen

      Laut Gandi wurden die Websites rein zufällig ausgewählt. «Soweit wir wissen, hatten es die Angreifer nicht gezielt auf einen einzelnen
      Sektor abgesehen», erklärt Gironi. Die französische Firma hat den Vorfall den Behörden gemeldet.

      Diese sogenannten Pharming-Angriffe sind nicht neu. Der letzte grössere Vorfall liegt jedoch schon mehrere Jahre zurück.
      «Heute dominieren DDoS, Phishing und Ransomware. Da Angreifer mit diesen Methoden unkomplizierter an Geld kommen», sagt der
      IT-Sicherheitsexperte Marc Ruef von der Zürcher Firma Scip AG.


      Für die betroffenen Firmen kann ein solcher Angriff aber unter Umständen verheerend sein. Mit der umgestellten Weiche werden nämlich
      nicht nur der Auftritt im Netz, sondern auch E-Mails und eventuell weitere Dienste umgeleitet. «Dadurch können sensitive Daten abgefangen
      oder manipuliert werden, wodurch es es über kurz oder lang möglich wird, eine Firma zu kompromittieren», so Ruef.

      Im aktuellen Fall haben sich die Angreifer aber angeblich nur darauf konzentriert, Malware zu verteilen.

      Quelle: 20min.ch
      :Schweiz140610: :Schweiz140610: